Golf & Natur - Wir sind dabei!
Golf ist ein Outdoor Sport und hat somit eine sehr enge Beziehung zur Natur. Der gesamte Golfplatz ist eingebunden in die Landschaft und wird von dieser geprägt, sei es durch Topographie, Klima, Pflanzen, Wiesen, Bäume, Wasserflächen und vielem mehr.
Der wesentliche Faktor eines Golfplatzes ist seine Qualität. Diese beeinflusst die Spielfreude der Spieler und die Akzeptanz der Golfanlage wesentlich.
Der Golfclub Gröbernhof steht deshalb für ein nachhaltiges Zusammenwirken von Golfsport und Umwelt unter Berücksichtigung ökologischer Aspekte.
Unter dem Begriff Golf& Natur hat der Deutsche Golfverband ein Qualitätszertifikat für Golfanlagen entwickelt, das sowohl Qualitäts- als auch Umweltaspekte sowie die Organisation des Golfbetriebs beinhaltet und miteinander verbindet. Der Deutsche Golfverband unterscheidet drei Kategorien: Bronze, Silber und Gold.
Golf und Natur hat folgende Schwerpunkte:
Für die Verantwortlichen der Golfanlage bedeutet dies Transparenz, um Prozesse effektiver, kostenbewußter und nachhaltiger und sicherer zu gestalten.
Der Golfclub Gröbernhof hat das Thema aufgegriffen und ist seit 2016 mit den DGV Zertifikat Silber zertifiziert.
In dieser Zeit sind zahlreiche Maßnahmen sowohl im Naturbereich als auch im Sicherheits- und Managementbereich umgesetzt worden, z.B. Insektenhotel, Erweiterung der Streuobstwiesen, Blumenwiesen, Totholzbereiche, Vogelnistkästen, Bienenkästen,
Feuerwehrübung der örtlichen Feuerwehr, Erste Hilfe Kurse für die Mitarbeiter, Kontrolle der Elektroinstallation im Caddyraum, Organigramm der Clubleitung und einiges mehr.
Der wesentliche Faktor eines Golfplatzes ist seine Qualität. Diese beeinflusst die Spielfreude der Spieler und die Akzeptanz der Golfanlage wesentlich.
Der Golfclub Gröbernhof steht deshalb für ein nachhaltiges Zusammenwirken von Golfsport und Umwelt unter Berücksichtigung ökologischer Aspekte.
Unter dem Begriff Golf& Natur hat der Deutsche Golfverband ein Qualitätszertifikat für Golfanlagen entwickelt, das sowohl Qualitäts- als auch Umweltaspekte sowie die Organisation des Golfbetriebs beinhaltet und miteinander verbindet. Der Deutsche Golfverband unterscheidet drei Kategorien: Bronze, Silber und Gold.
Golf und Natur hat folgende Schwerpunkte:
- Natur und Landschaft
- Pflege und Spielbetrieb
- Arbeitssicherheit und Umweltmanagement
- Öffentlichkeitsarbeit und Infrastruktur
Für die Verantwortlichen der Golfanlage bedeutet dies Transparenz, um Prozesse effektiver, kostenbewußter und nachhaltiger und sicherer zu gestalten.
Der Golfclub Gröbernhof hat das Thema aufgegriffen und ist seit 2016 mit den DGV Zertifikat Silber zertifiziert.
In dieser Zeit sind zahlreiche Maßnahmen sowohl im Naturbereich als auch im Sicherheits- und Managementbereich umgesetzt worden, z.B. Insektenhotel, Erweiterung der Streuobstwiesen, Blumenwiesen, Totholzbereiche, Vogelnistkästen, Bienenkästen,
Feuerwehrübung der örtlichen Feuerwehr, Erste Hilfe Kurse für die Mitarbeiter, Kontrolle der Elektroinstallation im Caddyraum, Organigramm der Clubleitung und einiges mehr.
"Lebensraum Golfplatz – Wir fördern Artenvielfalt", so lautet ein neues Pilotprojekt des BWGV, DGV und des Umweltministerium in Baden-Württemberg. Bisher haben sich neben dem Golfclub Gröbernhof bereits über 44 der insgesamt 88 Golfanlagen in Baden-Württemberg zur Teilnahme am Projekt verbindlich angemeldet.
Am Donnerstag den 16. Januar 2020 fand der 1. Roundtable 2020 in Stuttgart statt. Unter den 90 Teilnehmern war mit Klaus-Heinz Weber auch ein Vertreter unseres Golfclubs anwesend. Es wurde vereinbart, dass in einem Zeitraum von drei Jahren auf baden-württembergischen Golfanlagen konkrete Maßnahmen zum Schutz und zur Förderung der Artenvielfalt umgesetzt werden sollen. „Denn“, so Dr. Baumann, Vorstandsmitglied des DGV, „Golfanlagen sind Teil der Lösung eines der drängendsten Probleme dieses Jahrzehnts, dem immer schnelleren Artensterben!“
Es geht darum, mit dem Image des vermeintlichen Umweltsünders “Golfplatz” aufzuräumen. Gerade ein Golfplatz wie unserer, kann einen positiven Beitrag zum Klimaschutz, Umweltschutz und zur Stärkung der Artenvielfalt beitragen. Viele Maßnahmen in diesem Bereich haben wir bereits angelegt. Z.B. ein Insektenhotel an der Bahn 9, Totholzareale, Blumenwiesen und Biotope. Im Rahmen dieses Projekts sollen weitere Maßnahmen folgen, die in Absprache mit dem Greenkeeping errichtet werden. Es ist angedacht, drei Bunker, die nicht im Spiel sind, in sogenannten Magerrasen umzuwandeln. Hintergrund ist der, dass ca. 50% der Wildinsekten im Boden brüten und sandigen Untergrund bevorzugen. Dadurch kommen diese Insekten ideale Rückzugsorte und die Artenvielfalt wird somit gestärkt.
Nähere Infos zum Projekt und viele weitere Ideen anderer Golfclubs gibt es auch auf der eigens dafür eingerichteten Website: www.lebensraum-golfplatz.de
Am Donnerstag den 16. Januar 2020 fand der 1. Roundtable 2020 in Stuttgart statt. Unter den 90 Teilnehmern war mit Klaus-Heinz Weber auch ein Vertreter unseres Golfclubs anwesend. Es wurde vereinbart, dass in einem Zeitraum von drei Jahren auf baden-württembergischen Golfanlagen konkrete Maßnahmen zum Schutz und zur Förderung der Artenvielfalt umgesetzt werden sollen. „Denn“, so Dr. Baumann, Vorstandsmitglied des DGV, „Golfanlagen sind Teil der Lösung eines der drängendsten Probleme dieses Jahrzehnts, dem immer schnelleren Artensterben!“
Es geht darum, mit dem Image des vermeintlichen Umweltsünders “Golfplatz” aufzuräumen. Gerade ein Golfplatz wie unserer, kann einen positiven Beitrag zum Klimaschutz, Umweltschutz und zur Stärkung der Artenvielfalt beitragen. Viele Maßnahmen in diesem Bereich haben wir bereits angelegt. Z.B. ein Insektenhotel an der Bahn 9, Totholzareale, Blumenwiesen und Biotope. Im Rahmen dieses Projekts sollen weitere Maßnahmen folgen, die in Absprache mit dem Greenkeeping errichtet werden. Es ist angedacht, drei Bunker, die nicht im Spiel sind, in sogenannten Magerrasen umzuwandeln. Hintergrund ist der, dass ca. 50% der Wildinsekten im Boden brüten und sandigen Untergrund bevorzugen. Dadurch kommen diese Insekten ideale Rückzugsorte und die Artenvielfalt wird somit gestärkt.
Nähere Infos zum Projekt und viele weitere Ideen anderer Golfclubs gibt es auch auf der eigens dafür eingerichteten Website: www.lebensraum-golfplatz.de
Vertreter der teilnehmenden Golfclubs, des BWGV, des DGV und des Umweltministeriums beim 1. Roundtable in Stuttgart.